Was machen proteolytische Enzyme?
Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können. Dabei katalysieren sie die Hydrolyse von Peptidbindungen. Peptidasen werden häufig auch, insbesondere wenn größere Proteine gespalten werden, als Proteasen, Proteinasen oder proteolytische Enzyme bezeichnet.
Peptidasen kennt man bei allen menschlichen und tierischen Organismen vor allem als Verdauungsenzyme in Magen und Darm, wo sie die Spaltung von Nahrungsprotein katalysieren. Spezielle Peptidasen, die Prolyl-Peptidasen können sogar das sonst unverdauliche Gluten spalten.
Aber bei weitem nicht nur. Peptidasen sind ubiquitär, d. h., sie kommen in allen Geweben und Zellen aller Organismen vor, wo sie verschiedenste Aufgaben übernehmen. Enzyme sind zentrale Akteure des Stoffwechsels. Ohne proteolytische Enzyme ist kein Leben möglich. Sie sind die Katalysatoren, ohne die kein Umbau oder Abbau von Proteinen oder Peptiden stattfinden kann. Alle Kompartimente und Strukturen des Körpers bestehen aus proteinhaltigen Verbindungen: Zellen, Gewebe, Blut, Organe, Haut und Knochen – Proteasen und Peptidasen helfen bei ihrer Instandhaltung.
Werden Proteine oder proteinhaltige Strukturen des Körpers nicht mehr gebraucht, sind beschädigt oder gar schädlich, werden sie von Peptidasen abgebaut. Diesen Mechanismus nutzt der Körper auch zur Abwehr von eindringenden Erregern, wie Bakterien, Viren oder Spike-Proteinen. Diese bestehen gleichfalls aus Eiweißstrukturen und können von Proteasen zerlegt und abgebaut werden.
Deshalb werden proteolytische Enzyme in vielen Körperflüssigkeiten gefunden, wo sie zum Teil hoch spezifische Aufgaben übernehmen, wie zum Beispiel die Peptidasen des Blutgerinnungssystems, des Komplementsystems und des fibrinolytischen Systems.
»Our cells engage in protein production, and many of those proteins are enzymes responsible for the chemistry of life.«
Randy Schekmann (Zellbiologe & Nobelpreisträger)
Was ist ein fibrinolytisches Enzym?
Ein fibrinolytisches Enzym bringt Fibrin in die Lyse, also in die Auflösung. Fibrin ist das Gerinnungsmittel des Blutes, welches die Aufgabe hat bei Verletzung Wunden zu verschließen. Fibrin ist aber auch an Krampfadern, Blutergüssen, Blutverklumpungen und Gefäßablagerungen beteiligt.
Die Funktion eines fibrinolytischen Enzyms ist die Auflösung dieser Fibrin-haltigen Eiweißstrukturen im gesamten Organismus. Als systemisches Enzym kann es daher in unterschiedlichen Kompartimenten des Körpers wirksam sein werden, also nicht nur im Darm aber auch in der Blutbahn, den Geweben und im Gehirn. Es trägt zur Reinigung des Blutes und dadurch zur Normalisierung seiner Fließeigenschaften sowie des Blutdrucks bei. Das wiederum begünstigt die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen; zum anderen verbessert sich der Abtransport von Stoffwechselabfall und Schlackstoffen, was wiederum hilft, Entzündungen und Schwellungen abzubauen und damit verbundenes Unwohlsein zu reduzieren. Eine gute Durchblutung schützt zudem das Herz-Kreislauf-System und das Gehirn.
Was ist Prolyl-Peptidase?
Prolyl-Peptidase hat die besondere Fähigkeit die Aminosäure Prolin zu spalten. Mit Prolin schützt sich Gluten, das sogenannte Klebereiweiß aus Getreideprodukten, vor der Verdauung. Viele Menschen haben eine Glutensensitivität bis hin zu entzündlichen Darmgeschehen entwickelt, welche durch eine Glutenreduktion bzw. Glutenspaltung mittels Prolin-spaltenden Enzymen beruhigt werden kann.
Die Spezialität von Prolyl-Peptidase ist die Spaltung besonders resistenter Prolin-Verbindungen, mit denen sich Fremdeiweiße, wie sie z.B. in Bakterien, Viren und ihren Spike-Proteinen vorkommen, vor der körpereigenen Abwehr und Verdauung schützen.
ProZYM plus liefert dabei eine Prolyl-Oligopeptitase, die im universellen pH Bereich enzymatisch aktiv ist und daher in unterschiedlichen Kompartimenten des Körpers systemisch wirksam sein kann. D.h. daß der Aktionsbereich nicht nur im Darm liegt, sondern auch in den Geweben oder im Blut können Prolin-haltige Peptidstrukturen gespalten werden.